kacheln

kacheln

* * *

ka|cheln ['kaxl̩n]:
1. <tr.; hat mit Kacheln versehen:
ein gekacheltes Bad.
2. <itr.; ist (ugs.) sehr schnell fahren:
wir sind mit 200 über die Autobahn gekachelt.

* * *

kạ|cheln 〈V. tr.; hatmit Kacheln auslegen, belegen ● gekacheltes Bad

* * *

kạ|cheln <sw. V.>:
1. <hat> mit Kacheln (1) verkleiden, auslegen:
wir lassen das Bad k.;
eine grün gekachelte Wand.
2. <ist> [H. u.] (ugs.) sich fahrend rasch fort-, irgendwohin bewegen:
übers Wochenende nach München k.;
mit 200 Sachen über die Autobahn k.
3. <hat> [H. u.] (salopp) koitieren.

* * *

kạ|cheln <sw. V.> [2, 3: H. u.]: 1. mit Kacheln (1) verkleiden, auslegen <hat>: wir lassen das Bad k.; eine grün gekachelte Wand. 2. (ugs.) sich fahrend rasch fort-, irgendwohin bewegen <ist>: übers Wochenende nach München k.; mit 200 Sachen über die Autobahn k.; Vor zwei Stunden ... waren Ernst und Walter von der gleichen Firma mit über hundert Sachen vorbeigedonnert. „Die kacheln wie die Verrückten“, hatte Günter gesagt (Zeit 30. 9. 83, o. S.). 3. (salopp) koitieren: Der Alte, der sie selten genug kachelt, robotet fleißig in der Fabrik (Zwerenz, Kopf 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kacheln — bestehen in der Regel aus einer quadratischen oder rechteckigen Platte, auf deren hinterer Seite ein rundum laufender Rand angebracht ist (s. die Figur). Die Platte kann auf der Oberfläche völlig eben oder mit mehr oder weniger großen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kacheln — Kacheln, vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Ton, aus denen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt u. einem aufstehenden Rand, der Zarge. Man bildet K., indem man aus einem Tonklotz mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kacheln — V. (Aufbaustufe) etw. mit Kacheln verkleiden Beispiel: Sie ließ den Fußboden kacheln …   Extremes Deutsch

  • Kacheln — Kacheln, 1) vierkantige glasurte Flächen von gebranntem Thon, woraus die Kachelofen zusammengesetzt werden. Nach dem Orte, welchen die K. im Ofen einnehmen sollen, haben sie eine verschiedene Gestalt, so gerade od. Tafelkacheln, welche die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kacheln — Fliesenlegen; Belegen mit Platten * * * ka|cheln [ kaxl̩n]: 1. <tr.; hat mit Kacheln versehen: ein gekacheltes Bad. 2. <itr.; ist (ugs.) sehr schnell fahren: wir sind mit 200 über die Autobahn gekachelt. * * * kạ|cheln 〈V. tr.; hat〉 mit… …   Universal-Lexikon

  • kacheln — kạ·cheln; kachelte, hat gekachelt; [Vt] etwas kacheln die Wände, den Boden (eines Bades) oder die Seiten (z.B. eines Ofens) mit Kacheln versehen ≈ fliesen <das Bad, die Küche, die Wände kacheln> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kacheln — Kachel steht für: Bianka Kachel (* 1944), deutsche Politikerin gebrannte, glasierte Platte aus Ton für Kachelöfen (siehe Ofenkachel), seltener auch an Fassaden, Wand und Fußböden, zum Schutz und zur Dekoration, nicht frostsicher, siehe dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • kacheln — kachelnintr 1.lachen,kichern.⇨kachen.Seitdem19.Jh. 2.übermäßigheizen.AufdenKachelofenbezüglich.Seitdem19.Jh. 3.einGlasAlkoholzusichnehmen.ManheiztsicheinwieeinenOfen.1920ff. 4.törichtschwätzen.IstentwedereineVariantezu»kakeln=gackern«odermeintdasS… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kacheln — kachele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kacheln — kạ|cheln; ich kach[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”